Vereinsgeschichte

2010 & 2011

Der Verein geht aus der Kerbegesellschaft Sossenheim, die im Jahre 2010 vom Vereinsring Sossenheim ins Leben gerufen wurde hervor. Dank dem Vereinsring Sossenheim gibt es heute überhaupt Kerbeburschen in Sossenheim wieder, denn ob und wann  jemand anderes eine motivierte Gruppe ins Leben gerufen hätte ist fraglich.

Die Kerbegesellschaft wurde bis ins Jahr 2011 von der Vorsitzenden Melanie Ester geleitet, die gemeinsam mit Jochen Lüdicke viel Arbeit und Engament in den Zusammenschluss investiert haben. An dieser Stelle ist insbesondere anzumerken, dass der Vereinsring Sossenheim, vertreten durch seinen Vorsitzenden gerade in der Aufbauphase viel für die Gesellschaft getan hat. Auch wurde im Kalenderjahr 2011 erstmal seit Jahrzehnten wieder ein Kerbebaum gestellt.

kerbebaum_stellen_2011-18
Der erste Kerbebaum der Sossenheimer Kerbeburschen e.V. aufgstellt am Kerbesamstag im Jahre 2011.

 

Auf der Abschlusssitzung der Kerbegesellschaft Sossenheim im Gewölbekeller der Familie Schreiber wurde dann über neue Standpunkte der Kerbeburschen nachgedacht.

 


 

2012 Von der Kerbegesellschaft zum e.V.

Es folgte die Neuwahl eines Vorstandes, der es sich zur Aufgabe gemacht hatte die Tradition noch weiter umzusetzen. So wurden unter anderem das traditionelle Outfit früherer Tage erworben und mehr Sponsorenarbeit ausgeübt. Weiterhin beschloss man auch, auf Kosten der Tradition einen großen Kerbebaum in die Hülse der “Alt Kerbeborsch” zu stellen.  Mit Hilfe eines Autokranes wurde dann der 29m lange Baum aufgestellt, der wie erwünscht von weitem sichtbar die Sossenheimer Kerb symbolisiert.

 

046-kfs-2013
Seit dem Jahr 2012 tragen die Kerbeburschen das traditionelle weiße Kerbehemd, kombiniert mit der Kerbekappe
K-Baum
Der zweite deutlich höhere Kerbebaum der Kerbeburschen am neuen und alten Standort (bereits in 80er Jahren standen hier einige Kerbebäume in der nähe des Sossenheimer Faulbrunnens)

Weiterhin bekam man vom Vereinsring Sossenheim erstmals die Gelegenheit, einen eigenen Abend (Kerbeball) in Form einer Kerbedisko auszutragen, der am Ende mit gut 120 Personen für die ertse Veranstaltung “recht gut” besucht war.

immerwährende Teilnahme am Stadteilsonntag der ISG Sossenheim

Ab dem Jahr 2012 sind die Kerbeburschen nachhaltig mit einem Verkaufstand bei ISG Gerwerbesonntag beteiligt. Der Verein hat dankenswerter Weise von der ISG Sossenheim e.V die Möglichkeit bekommen, finanziell die Kasse etwas in Form eines Verkaufstandes aufzubessern.

Durch die Zunahme weiterer Aktionen und die Steigerung der Motivation wurde der Gruppe bewusst, selbst handlungsfähiger zu werden und einen eigenen Verein zu gründen. Gerade die Haftungsbeschränkung eines Vereins mit dem Vereinsvermögen ist ideal, die ganzen Aktionen der Kerbeburschen in einen geordneten juristischen Rahmen zu rücken.

Man legte am Jahresende 2012 den Schwerpunkt der Arbeitskreise auf die Vereinsgründung und wollte dadurch auch unabhängig von allen anderen Vereinen selbst etwas auf die Beine stellen und somit selbständig werden.


2013 Jahr der Vereinsgründung

Gesagt, getan! Am 22.04.2013 war es dann endlich soweit und die bestehende Kerbegesellschaft wurde im Rahmen einer Auflösungssitzung rechtlich beendet. Gleichzeitig hielt man eine Gründungssitzung ab, aus der schlussendlich die Sossenheimer Kerbeburschen e.V. entstanden sind.

Die Satzung sowie alle erforderlichen formellen Anträge wurden vom zuständigen Registergericht anerkannt und am 08.06.2013 konnte unter Anweseheit des Staatsministers Axel Wintermeyer, der eine Anschubfinanzierung vorbei brachte, die Vereinsgründung im Hofe unserer Stammwirtschaft “zum Hainer Hof” gefeiert werden.

web2
Die Sossenheimer Kerbeburschen nach erfolgreich abgehaltener Gründungssitzung im Hof der Stammwirtschaft “Hainer Hof”
web1
Gründungssitzung großen Kolleg des Hainer Hofs

Geburt des Sommerfestes der Sossenheimer Kerbeburschen

Aus der eigentlichen Gründungsfeier unseres Vereines, die am 08.06.2013 im Hainer Hof stattfand hat sich mittlerweile das alljährliche stattfinde Sommerfest der Sossenheimer Kerbeburschen e.V. entwickelt. Seit dem ist traditionell so, dass jährlich ein Schirmherr die Partenschaft des Sommerfestes übernimmt und feierlich die Eröffnungsrede und die Ehrungen von bedeutetenden Unterstützern übernimmt.

Bisher übernahmen im Jahr 2013 Staatsminister Axel Wintermeyer und 2014 Staatssekräterin Dr. Bernadette Weyland die Schirmherrschaft unseres Sommerfestes.

10541465_1510838652481979_2573743775253877341_n a-wintermeyer

 

Teilnahme an der Sossenheimer Kerb, 

Seit 2013 nehmen wir als Verein jährlich als einer von vielen Sossenheimer Vereinen an der Kerb des Sossenheimer Vereinsrings teil und ummalen die Kerb mit traditionellen Extras, wie das Baumstellen und die Beerdigung der Kerb.

 

1393485_575690702488014_1946513355_n 021-kfs-2013 043-kfs-2013 046-kfs-2013

Immerwährende Teilnahme am Sossenheimer Weihnachtsmarkt

Im Jahr 2013 war es auch das erste mal, dass die Kerbeburschen am Sossenheimer Weihnachtsmarkt und am . Zukünftig möchte der Verein mit seinen Mitglieder jährlich neben einem Stand am ISG Gewerbetag,  auch am Weihnachtsmarkt teilnehmen.

1975172_825537770843036_1634481099191881251_n 10896947_837078876355856_2747228261874765217_n


 

2014

Fasching 2014 -Aufnahme des Motivwagenbaus

Erstmals in der Geschichte Sossenheims hat überhaupt ein Verein aus dem Stadtgebiet Sossenheim den Ort auf dem in Frankurt und Eschborn  stattfinden Fassenachtsumzügen repräsentiert. Die Resounance war herrvoragend und wir sind stolz etwas für den Ort getan zu haben. Denn nun kennt man auch den Sossenheimer Faulbrunnen in derFrankfurt Innenstadt, da wir in kurzerhand nachgebaut haben und auf unserem Faschingswagen montierten.

1970704_660793343984411_2093658555_nFZ 22003004

 

weitere Aktionen im Jahre 2014

Auch im Sommer 2014 waren die Kerbeburschen nicht faul. Sie veranstalten in Kooperation mit der ISG Sossenheim ein Entenrennen für kleine Sossenheimer Kinder, nahmen am Schrimpengassenumzug mit ihrem Motivwagen teil und unterstützen andere Sossenheimer Vereine beim Auf und Abbau von Veranstaltungen.

k-bursch-28 11-isg-02

Kerb 2014

Auf der Kerb 2014 konnten wir nunmehr einen traditionellen Brauch erfüllen. Mit einem Schwertransporter konnten wir erstmals wieder einen Baum aus dem Sossenheimer Wald (Billtalhöhe) schlagen und ihn voller Stolz im malerischen Sossenheim aufstellen. An der Kerb beteiligten wir uns mit einem Flammkuchenstand, am traditonellen Gottesdienst sowie mit der Beerdigung in Form einer großen Puppenverbrennung.

022 025


 

Fasching 2015

Auch im Jahr 2015 waren die Kerbeburschen wieder in Frankfurt und Eschborn auf den Fassenachtsumzügen im Dienste des Stadteils Sossenheim unterwegs. Es erfolgten Teilnahmen bei den Fassenachtsumzügen in Eschborn und Frankfurt. Gut gefrühstückt (beim Cafe Kitzel) und mit einer Mannschaft von 35 Personen konnten die Kerbeburschen Ihren Heimatstadtteil würdig im Umkreis vertreten.

FZ 21(1)


 

 

Jahreshauptversammlung 2015

Satzungsgemäß wurde auch im Jahr 2015 wieder eine Jahreshauptversammlung abgehalten. Mit einer Mitgliedszahl von 45 hat sich der Verein seit seinem Bestehen deutlich weiterentwickelt. Neben den Neuwahlen des Vorstandes wurden auch zahlreiche Anträge der Mietgliederschaft entgegengenommen. Unter anderem wurde über die Veranstaltung einer jährlichen Sommerbusfahrt beraten.


 

Sommerbusfahrt 2015

Erstmals veranstalteten die Kerbeburschen eine nostalgische Sommerbusfahrt. Mit einem Büssing Bus aus dem Jahre 1969 fuhr man ins malerische Solms. Dort angekommen, besuchte man das Besucherbergwerk “Grube Fortuna”. Anschließend erwartete die Besucher ein Ausflug ins Grubenbahnmuseum. Mit einer anschließenden Lokomotivfahrt über das Museumsgelände endete der Besuch am Abbaugebiet Solms. Im weiteren Verlauf stand dann ein Transfer in die Studentenstadt Marburg an. Im Gasthaus “Gartenlaube” wurde die Sommerbusfahrt 2015 in würdigem Rahmen ausgeklungen. Mit einer Besucherzahl von 34 Personen stand fest, dass auch in 2016 eine Busfahrt veranstaltet werden muss!

20150613_141059Unbenannt20150613_141042


Sommerfest 2015

Traditionell findet seit dem Bestehen des Vereines das “Sommerfest der Sossenheimer Kerbeburschen” im Sommer eines jeden Jahres statt. Auch im Jahre 2015 konnte unter buntem Programm durch DJ Max, einem Besuch des Brass and Drum Corps aus Kriftel und unter Veranstaltung einer großen Vereinstombula ein großes Publikum zum Veranstaltungsort gelockt werden. Die Veranstaltung dauerte bis in die tiefe Nacht an. Trotz einiger anderer Veranstaltungen (Sommerfest des Mietervereines sowie Eröffnung des Höchster Schlossfestes) konnten über 200 Besucher begrüßt werden.

20150616_114307 SF-KB-05 SF-KB-01-660x330

 


Kerb 2015

Am ersten Wochende des Oktobers eines jeden Jahres findet in Sossenheim traditionell die Sossenheimer Kerb statt. Auch in 15 haben die Kerbeburschen unter Gründung der Mini Kerbeborsche wieder für großes Aufsehen gesorgt. Dabei halfen die sieben kleinen Kerbeborsche bei der Gestaltung der Kerbefahne mit und erstellten mit Katharina Kosater Schmuck für den Kerbebaum. Im Rahmen einer Busfahrt holten die Kerbeburschen sodann den 24 m großen Kerbebaum. Allen Kritikern wollte man das Mundwerk stopfen, weshalb wir erstmals in der Geschichte der Kerbeborsche in Sossenheim den 24 m großen Baum frei aus eigener Muskelkraft mit Hilfe von Stangen stellten. Alles in allem konnte der Verein auch erreichen, dass Organisationsteam der Sossenheimer Vereine erstmals den bisherigen Kerbebumzug deutlich verlängerten. Somit hatt der Verein erstmals die Chance, den eigenen Motivwagen auch im Rahmen der Kerb vorzustellen.

??????????????????????? kerburschen05 kerburschen14 ??????????????????????? ??????????????????????? kerburschen41 kerburschen40 ???????????????????????


Verbrennung der Kerb 2015

Unter historischem Vorbild verbrannten die Kerbeburschen am zweiten  Samstag des Oktobers 2015 die Kerb im Rahmen einer geselligen Veranstaltung an der Traktorenhalle Heeb im Sossenheimer Unterfeld. Dabei waren circa 100 Besucher. Mit Grillgut und leckeren Salaten neigte sich das Kerbejahr 2015 dem Ende zu. Insgesamt besuchten über 100 Besucher die Verbrennung. Der Vorstand fällte den Beschluss, auch in 2016 die Verbrennung als öffentliche “Ortsveranstaltung” aufzuziehen.


Sossenheimer Weihnachtsmarkt 2015

Als letzten Akt der Vereinsaktivitäten im Jahre 2015 ist die Teilnahme am Sossenheimer Weihnachtsmarkt zu verstehen. Mit einem großem Stand im unteren Bereich der Michaelstr. konnten die Kerbeburschen leckeren Flammkuchen, heißen Äppler sowie selbstgemachte Käse Hackfleischsuppe den Besuchern anbieten. Das Feedback war gut, die Leute waren positiv angetan und der Betrieb des Standes verlief reibungslos. Ein turbulentes Kerbejahr 2015 ging zu Ende…