Mit Fackelzug zum Ausklang der Sossenheimer Kerb 2017 in die Halle Heeb

Die Kerbebob „Jochen Lüdicke“ verbrannt und die Kerb eingeäschert

Mit der Verbrennung hält der Verein „Sossenheimer Kerbeburschen e.V.“ eine Tradition am Leben, welche seit mehr als 100 Jahren besteht. „Nachweislich im Jahre 1921 wurde im damaligen Sossenheimer Anzeiger Nr. 81 erstmals über die bestehende Tradition der ‚Einäscherung der Sossenheimer Kerb‘ berichtet“, erzählt der Vereinsvorsitzende Michael Schneider.

Mit einem Fackelzug beginnend am Parkplatz „Faulbrunnen“ starteten die etwa 150 Teilnehmer am vergangenen Samstagabend den Gang zum „Scheiterhaufen“. Angeführt wurde die „Trauergemeinde“ von Mitgliedern der Kerbeburschen, die auf den Schultern „Kerbebob Jochen Lüdicke“ trugen. Die Kerbeburschen, die seit 2010 vom damaligen Vereinsringvorsitzenden Jochen Lüdicke wiederbelebt wurden und seit 2013 selbständig als Verein organisiert sind, geben seither der jeweiligen Kerbebob jährlich wechselnd einen Namen eines bekannten Sossenheimer.

Am Scheiterhaufen angekommen hatten die jungen Sossenheimer Kinder dann die Möglichkeit, mit den vorher verteilten Fackeln die Kerbebob zu entzünden. Anschließend lud der Verein in die angrenzende Traktorenhalle „Heeb“ ein. Sie wurde eigens für die Veranstaltung von den Kerbeburschen leergeräumt und mit Fahnen und Dekorationsmaterialien geschmückt. Bei leckerem Gegrillten sowie einer reichhaltigen Getränkeauswahl wurde der Ausklang der Sossenheimer Kerb bis in die späte Nacht gefeiert.

Die nächste gemeinsame Aktion der Kerbeburschen ist am 4. November eine Busfahrt nach Koblenz sowie die Teilnahme mit einem eigenen Stand auf dem Sossenheimer Weihnachtsmarkt am 1. Advent.

Bildergebnis für kerbeburschen sossenheim

Fünftes Sommerfest der Kerbeburschen

Erstaunlich viele Besucher kamen am 1. Juli zu den Sossenheimer Kerbeburschen, um das diesjährige Sommerfest zu feiern. Der Sommer kam allerdings nicht dazu, es regnete fast ununterbrochen und so musste man unter den eigens aufgebauten Zelten zusammenrücken.

Schirmherrin war Dr. Bernadette Weyland nicht, weil sie unter dem von Michael Schneider, dem Vorsitzenden der Kerbeburschen, gehaltenen Schirm ihre Begrüßungsrede halten musste. „Nein, ich mach das gerne und Michael Schneider hat mich ja auch schon vor längerer Zeit angesprochen“, so die Staatssekretärin im Hessischen Finanzministerium und Oberbürgermeister-Kandidatin der CDU für die OB-Wahl am 25. Februar 2018. Michael Schneider bedankte sich und ernannte Bernadette Weyland zum Ehrenmitglied der Kerbeburschen, die dies freudig annahm.

Zahlreiche Gäste aus Vereinen und Institutionen waren ebenfalls zu Gast. Zu den Gästen aus der Politik gehörten auch das Landtagsmitglied Uwe Serke, CDU und die Vorsitzende des Ortbeirats 6, Susanne Serke, CDU sowie der Stadtverordnete und Vorsitzende des Ortsvereins Sossenheim der SPD, Roger Podstatny.

Und auch Oberbürgermeister Peter Feldman, SPD, ließ es sich nicht nehmen, zu den Kerbeburschen zu kommen. Er begrüßte viele Gäste per Handschlag und hielt eine recht kämpferische Rede, die er mit Blick auf die gute Stimmung mit den Worten schloss: „Wir lassen uns das Feiern nicht verbieten und ich möchte gemäß Friedrich Stoltze dazu sagen‚ es will mer net in de Kopp enei, wie kann nur en Mensch net von Frankfurt sei!“

Zu Gast mit einem kleinen Auftritt war auch die Frankfurter Mundart-Schauspielerin Katharina Schaaf, die mit viel „Spass an de Freud“ den Gästen das ganz spezielle „Frankforderisch“ näher brachte. Auch die Garde des Karnevalvereins „Die Spritzer“ war mit ihrem „Gardetanz“ ein gern gesehener und herzlich begrüßter Gast. Es gab jeweils viel und herzlichen Applaus.

Und noch ein Highlight auf dem Sommerfest der Kerbeburschen-Sossenheim, denn das „Brass and Drum Corps Kriftel“ marschierte im Apfelweingarten des „Hainer Hofs“ ein. Auch hier ist Michael Schneider zu erwähnen, denn er ist Chef, Dirigent und Arrangeur dieser Musikgruppe. Den zahlreichen Zugabe rufen wurde nachgekommen.

Die Gäste wurden von den Kerbeburschen mit Speis und Trank bestens versorgt. Am Abend spielte die Band „Backdoor Sellers“ mit „geballter Musik- und Rockerfahrung“ so ziemlich alles, was ins Ohr und an die Seele der Musikfreunde geht. Es wurde bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert.

Daumen hoch zeigt Schirmherrin Dr. Bernadette Weyland, Mitte links, ihrem Gegenüber Michael Schneider, 2. von rechts. Fotos: Krüger
Oberbürgermeister Peter Feldmann begrüßte Klein und Groß.
Gute Stimmung unter den Gästen
Zu Gast im Hainer Hof, der amtierende Vize Deutsche Meister, das befreundete Brass and Drum Corps Kriftel des Krifteler Karneval Klub

Konstituierende Vorstandsitzung der Kerbeburschen

Am 18. Mai versammelte sich der neu gewählte Vorstand der Sossenheim Kerbeburschen zu seiner konstituierenden Sitzung. Wichtigster Programmpunkt der Sitzung war das Sommerfest, das in diesem Jahr, am 1. Juli, zum fünften Mal im Apfelweingarten des „Hainer Hof” gefeiert wird. Für das Sommerfest haben sich die Kerbeburschen ein neues Konzept ausgedacht. Demnach wird am 1. Juli, bereits am Nachmittag, ab 16:00 Uhr, ein Familien-Straßenfest veranstaltet. Unter dem Motto, „Spiel, Spaß und Info“, wird auf der abgesperrten Schaumburger Straße das Sommerfest auch für Familien und Kinder gestaltet. Dabei arbeiten die Kerbeburschen mit befreundeten Vereinen zusammen, die mit unterschiedlichen Ständen auf der Straße „etwas für Kinder und Familien auf die Beine stellen wollen“.

Der Vorsitzende der Kerbeburschen, Michael Schneider, kündigte an, „die Besucher können sich auf einen Spielstand sowie einen Bücherflohmarkt des Sossenheimer Bücherwurms, auf eine Rollrutschbahn sowie auf eine Fahrzeugausstellung der Feuerwehr Sossenheim, auf einen Informationsstand des Fördervereins 800 Jahre Sossenheim, einen Tischtennisstand der SG Sossenheim und auf eine Torwand der ISG Sossenheim sowie auf einen Informationsstand der Firma ‚Auto Klein‘ gefasst machen“.

Ab 18:00 Uhr startet dann parallel zum Straßenfest das Sommerfest nach traditioneller Art im Hainer Hof. Auch hier wollen die Kerbeburschen einige Veränderungen vornehmen. „Wir möchten auf unserem Sommerfest alle Generationen begrüßen und deshalb in unserem offiziellen Teil des Festes ein etwas lockereres Angebot anbieten“, so Michael Schneider, der weiter sagt, „während die Kinder auf der Straße spielen, können es sich die Eltern im Apfelweingarten bequem machen“.

Die Festansprache hält Schirmherrin Dr. Bernadette Weyland, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Finanzen. Es folg eine 30-minütige Schauspielnummer mit sympathischen Anekdoten aus dem alten Frankfurt, „Lisbeth aus Alt Frankfurt“, dargestellt von Katharina Schaaf, sowie ein Gastauftritt der „Spritzer Garde“.

Den Abschluss des offiziellen Programmes bildet der Auftritt des „Brass and Drum Corps Kriftel“. Das Corps, welches bereits in den Jahren 2015 und 2016 zu Gast in Sossenheim war, „soll mit seiner musikalischen Marchingdarbietung dem Publikum ordentlich einheizen“, so Schneider.

Erstmals werden die Kerbeburschen am Abend im „lockeren Teil“ auf die Klänge einer Live-Band setzten. Die „Backdoor Sellers“ werden ab 20:00 Uhr mit „einem Musikprogramm aus sämtlichen Stilrichtungen den Abend abrunden“. Michael Schneider verspricht zudem, „neben der bunten Programmvielfalt zum ‚Jubiläumssommerfest‘ gibt es leckere Grillspezialitäten und Pfannengyros sowie köstliche Getränke zu bezahlbaren Preisen“.

Für die mitwirkenden Vereine und die Helfer der Kerbeburschen findet am 9. Juni, um 19.00 Uhr, im Gasthaus „Hainer Hof“ eine Informationsveranstaltung statt.

 

Michael Schneider, 2. von links, mit seinem Vorstand. Foto: Krüger

Spendenaufruf für Wurfmaterial zur Straßenfassenacht 2017

Die Sossenheimer Kerbeburschen nehmen auch in diesem Jahr wieder an den Fastnachts-Umzügen in Eschborn und Frankfurt teil. Ein letztes Mal noch wird der Motivwagen der Sossenheimer Kerbeburschen den Faulbrunnen an den Fastnachtsumzügen zeigen, bevor er dann für die 2018 anstehende 800-Jahr Feier umgebaut wird. „Wir freuen uns sehr dann ein neues Motiv präsentieren zu können“, so Michael Schneider, Vorsitzender der Kerbeburschen. Welches Motiv den Motivwagen dann ziert, wollte er jedoch nicht verraten.

Die Fastnachts-Umzüge finden in diesem Jahr am 25.02.2017 in Eschborn und am 26.02.2017 in Frankfurt statt.

Die Sossenheimer Kerbeburschen freuen sich über Unterstützung in Form von Wurfmateriel und natürlich über jeden, der daran interessiert ist an den Umzügen mitzuwirken. Wer die Kerbeburschen unterstützen möchte, kann ihnen noch kurzfristig für die Fastnachtsumzüge Wurfmaterial spenden: „Knollen“ oder anderes können noch im „Hainer Hof“, Schaumburger Straße 23-25, abgegeben werden. Wer an den Umzügen mitwirken will, kann sich per- E-Mail melden: schneider-_-@hotmail.de

 

Sommerfest 2016 am 18.06.2016 im Hainer Hof (Beginn: 18:00 Uhr)

Auch in diesem Jahr veranstalten die Sossenheimer Kerbeburschen wieder ihr alljähriges Sommerfest in ihrer Stammgaststätte Hainer Hof. Treu dem Bundesland Hessen werden in diesem Jahr Gerichte der Hessischen Küche auf den Speißekarten zu finden sein. Neben Ochsenbrust mit Grüner Soße  und Bratkartoffeln wird auch Gegrilltes, Handkäse u.v.m auf die Besucher warten. Unter der Schirmherrschaft der Staatssekretärin im Hessischen Finanzministerium Frau Dr. Bernadette Weyland wird das Fest ab 19.00 Uhr offiziell mit Begrüßungswort seinen Beginn finden.

Neben einer Tombula mit zahlreichen Gewinnen ist auch für die kleinen Besucher gesorgt. Kinderschminken ermöglicht, dass sich das Team der Kerbeburschen um die kleinen Besucher kümmert und die Eltern entspannt in sommerlicher Atmosphäre im  Garten des Hainer Hofes entspannen können.

Als Highlight erwarten die Kerbeburschen das Brass and Drum Corps Kriftel als Gast. Das Drum and Bugle Corps wird gegen 19:45 Uhr das Sommerfest mit seinem Programm “Discover  a story of city life” in die Szenen der Musik rund um die Großstadt New York versetzen. Die amtierenden deutschen Meister im Bereich Field Music und Color Guard des Drum and Bugle Corps Verbandes, welche bereits im letzten Jahr für Aufsehen und positive Stimmung auf dem Sommerfest sorgten, werden mit Auszügen aus den Musicals Wicked, Phantom der Oper, sowie mit Interpreten wie Frank Sinatra, Michael Buble u.v.m. das Publikum begeistern. Anschließend übernimmt der befreundete Party DJ Uwe Wenzel die Veranstaltung und sorgt mit einem guten musikalischen Rahmen für einen tollen Ausgang des Sommerfestes 2016.

Die Kerbeburschen Freuen sich auf Ihr Kommen!!!