Der Countdown läuft, die Sossenheimer Kerbebeburschen e.V. gehen in die Kerbeendplanungen!

Seit Wochen dreht sich alles bei den Sossenheimer Kerbeburschen e.V. nur noch um die diesjährige Kerb 2014, die traditionelle Puppenverbrennung und den Saisonabschluss. Man möchte die traditionellen Bräuche weiter verbessern. Demzufolge läuft bei Schneiderin Sofia die Nähmaschine ohne Unterbrechung, denn erstmals seit der Wiederbelebung der Kerbeburschen werden die alten,  in Sossenheim bekannten Schärpen,  nach altem Vorbild neu gefertigt. So möchte der Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat,  den kulturellen Brauch der Kerbeborsche in Sossenheim zu erwecken und die Kerb aller Sossenheimer Vereine des Vereinsrings mit traditionellen Extras zu umranden, mit den passenden Kappen und Schärpen präsentieren.

 

Aber nicht nur im Bereich der Kleidung rüstet man auf. Auch die diesjährige Kerbefahne, die den historischen Kirchturm Sossenheims als Motiv trägt und vom Kunstmaler Peter Kullmann entworfen wurde, bereitet viel Planungsarbeit im Vorfeld. So arbeiten Nadine Heinrichs, Katharina Kühbacher sowie Patrick Harren und Johannes Seichter emsig an der Fertigstellung der Fahne, die mit einer Größe von über drei qm im Rahmen des Festgottesdienstes anlässlich der Kirchweih geweiht werden soll.

 

Aber auch im Bereich des Kerbebaums möchte man keine Einsparungen treffen. So gelang es den Sossenheimer Kerbeburschen erstmals, einen Baum aus dem echten traditionell bekannten“ Sossenheimer Wald“ (Billtalhöhe Königstein) zu erwerben. Die gut 30m hohe Fichte soll laut Transportplan, der von David Reichwein und Michael Schneider verfasst wurde, am 04.10.2014 mithilfe eines Traktors des Schwanhofes Schwanheim aus dem Wald gezogen werden und anschließend mittels Schwertransporters der Firma BKL Baukranlogistik nach geltenden verkehrsrechtlichten Vorschriften nach Sossenheim befördert werden.

 

In Sossenheim angekommen, erfolgt anschließend das Baumstellen ab 13:00 Uhr auf dem Parkplatz Wiesenfeldstr. (Faulbrunnen) mittels Autokran der Firma Abschleppdienst Henrich. Neben Suppen und dem Ausschank von Getränken soll so den Sossenheimer Zuschauern der Hunger und Durst gestillt werden.

 

Da man erstmals, seit dem Bestehen der Kerbeburschen einen Baum aus dem nahen Taunus orderte, hat sich der Verein für seine Mitglieder und Freunde eine kleine Sensation ausgedacht um diesen Transport für jedermann zugänglich zu machen.

Mit einem Büssing Gelenkbus aus dem Jahre 1964 können alle Interessierte hautnah beim Transport dabei sein und durch Erwerb einer Fahrkarte bei einem Glas Äppelwoi die Aktion mit passenden Snacks verfolgen. Bei Interesse können Fahrkarten bei: der Eulen Apotheke Sossenheim, dem Hainer Hof und dem Autohaus Klein für acht Euro erworben werden.

 

Die Fahrkarte soll neben den dringend benötigen Spenden der Sossenheimer Unternehmer dazu beitragen, die verursachten Kosten dieser kulturellen Aktion teilweise zu deckeln. Die Busfahrt beginnt am Samstag, den 04.10.2014 um 08:00 Uhr an der Bushaltestelle Kapellenberg (Kerbeplatz Sossenheim). Die Versteigerung der Fichte erfolgt dann im Rahmen des Kerbefrühschoppens, der am Sonntag, den 05.10.14 auf dem Festplatz im Festzelt stattfindet.

 

Begraben wird die Kerb dann am Samstag, den 11.10.2014 im Rahmen eines kleinen Fackelzuges zur „Halle Heeb“, der um 18:30 am Parkplatz nahe des Faulbrunnes beginnt und mit der Verbrennung endet.

 

Die Kerbesaison 2014 wird dann im Rahmen des Saisonabschlusses, der am 08.11.2014 ab 19:00 Uhr im Volkshaus Sossenheim (Clubräumen) stattfindet, mit leckeren Köstlichkeiten und guter musikalischer Umrundung beendet.